Mit Weitblick gebaut: Wenn Nachhaltigkeit zur Haltung wird
Wie wollen wir in Zukunft wohnen – und was bedeutet „zeitgemäßes Bauen“ wirklich? Diese Fragen stellt sich Tobias Hammerl nicht nur beruflich, sondern auch privat. Als Leiter des Freilandmuseums Oberpfalz beschäftigt er sich täglich mit historischen Bauweisen und deren Bedeutung für die Gegenwart. Sein eigenes Haus in Nabburg zeigt eindrucksvoll, wie viel man aus der Vergangenheit lernen kann, wenn man für die Zukunft baut.
Hammerl entschied sich bewusst für ein Eigenheim, das ohne überflüssigen Luxus auskommt und stattdessen auf natürliche Materialien und durchdachte Lösungen setzt. Rund 90 Prozent des Hauses bestehen aus Holz und Lehm – zwei Baustoffen, die er auch im Museum immer wieder als langlebig, klimafreundlich und wohngesund erlebt. Statt Estrich verlegte er selbst über 2000 Lehmziegel, die unbehandelte Lärchenfassade kommt ganz ohne Farbe oder Lasur aus. „Das muss ich nie streichen – und es altert trotzdem schön“, sagt Hammerl.
Natürlich gedacht – bewusst gebaut
Das Haus ist als Passivhaus konzipiert, mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Wandheizung im Lehmputz. Auf Hightech-Lüftungsanlagen verzichtet Hammerl bewusst – zugunsten einfacher, reparaturfreundlicher Lösungen. Der Lehm reguliert das Raumklima auf natürliche Weise, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt.
Auch die Architektur folgt klaren Prinzipien: kompakt, funktional, barrierefrei. Schlafzimmer und Bad befinden sich im Erdgeschoss, Südfenster oder eine klassische Haustür gibt es nicht – der Eingang erfolgt über die Terrasse. „Viele Häuser werden für eine Lebenssituation gebaut, die vielleicht 20 Jahre hält“, sagt der Kulturwissenschaftler. „Ich wollte etwas, das dauerhaft Sinn ergibt.“
Sein Haus ist damit nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern ein Statement: gegen Übermaß, für Achtsamkeit und kluges Planen. Ein Haus, das zeigt, dass nachhaltiges Bauen vor allem eine Haltung ist – und keine Stilfrage.
Auch bei Kinskofer Holzhaus teilen wir diese Überzeugung. Holz, Lehm und durchdachte Konzepte sind für uns mehr als Baustoffe – sie sind Ausdruck einer Lebensphilosophie, die Mensch, Natur und Zukunft in Einklang bringt. Denn wer mit Weitblick baut, schafft nicht nur ein Zuhause – sondern einen Ort, der Zukunft atmet.

